top of page

Selbstwert stärken: Warum deine Ecken und Kanten dich strahlen lassen

Aktualisiert: 15. Sept.


Diamanten - erst durch ihre Ecken und Kanten so wertvoll


Diamanten sind selten perfekt rund. Gerade ihre Ecken, Kanten und Facetten lassen sie funkeln. Genauso ist es mit uns Menschen. Oft neigen wir dazu, unsere Eigenheiten als Schwächen zu betrachten. Doch was wäre, wenn gerade diese Eigenschaften unser größter Schatz sind?


Ecken und Kanten als Teil unserer Identität

Wir alle tragen Eigenschaften in uns, die nicht immer bequem sind – weder für uns selbst noch für andere. Vielleicht sind wir manchmal zu direkt, zu laut, zu sensibel oder zu zurückhaltend. Doch gerade diese Kanten geben uns Kontur, geben uns unsere Einzigartigkeit. Ohne sie wären wir wie glatt polierte Steine: austauschbar und unscheinbar.

Überlege einmal: Welche deiner Eigenarten hast du bisher als „Fehler“ betrachtet? Und wie würden sie aussehen, wenn du sie als Teil deiner Einzigartigkeit sehen würdest?


Von Strenge zur Barmherzigkeit

Oft sind wir so unbarmherzig mit uns selbst. Wir tadeln uns, wenn wir anecken, und versuchen, runder, glatter, eben „angepasster“ zu werden. Dabei liegt die Kraft darin, uns selbst barmherzig zu begegnen. Sich mit den eigenen Ecken und Kanten zu versöhnen, heißt nicht, dass wir uns nicht entwickeln dürfen. Ganz im Gegenteil. Es bedeutet vielmehr, dass wir unsere Besonderheiten nicht länger als Makel betrachten, sondern als Teil unserer Würde und dadurch eine unglaubliche Stärke entwickeln.

Statt an uns "herumzuschleifen", dürfen wir liebevoller mit uns selbst umgehen. Keine leichte Übung.


Verbindung von innen und außen

Unsere Eigenarten prägen nicht nur uns, sondern auch unsere Beziehungen. Manchmal stoßen wir auf Widerstand, manchmal auf Resonanz. In beiden Fällen entstehen Begegnungen. Sie machen uns lebendig und zeigen uns, wo wir uns weiterentwickeln oder wo wir Grenzen setzen möchten. Und wir bekommen eine Ahnung davon, welche Verbindungen uns stärken und welche uns herausfordern.


Selbstwert stärken: Deine Ecken und Kanten als Ressource

Oft werden Ecken und Kanten mit Schwächen gleichgesetzt. Doch was wir als „zu viel“ empfinden – zu laut, zu emotional, zu chaotisch – kann genau das sein, was uns unverwechselbar macht. Ein Diamant ohne Facetten würde nicht funkeln. So verhält es sich auch mit uns.

Welche Eigenschaften bringen dich zum Strahlen? Welche Momente zeigen dir, dass deine Eigenarten anderen Menschen guttun? Indem wir das erkennen, können wir unseren Selbstwert stärken und unsere Ecken und Kanten als Ressourcen einbringen. Davon profitieren wir - und andere.


Ein Anker für den Alltag

Es reicht nicht, diese Gedanken nur einmal zu haben. Wir brauchen Bilder, Symbole oder Rituale, die uns immer wieder daran erinnern. Hier kann das neurographische Zeichnen eine gute Übung sein: Ein Diamant auf dem Papier, mit seinen Ecken, Kanten und leuchtenden Farben, wird zu einem Anker. Er erinnert uns daran, dass auch wir wertvoll sind – nicht trotz, sondern wegen unserer Besonderheiten.


Fazit

Ein Diamant ist nicht rund – und wir sind es auch nicht. Gerade unsere Ecken und Kanten lassen uns leuchten. Sie geben uns Profil, Tiefe und Strahlkraft. Wenn wir lernen, sie zu würdigen, verwandeln wir Selbstkritik in Selbstwert.

Der Theologe und Autor Jan Frerichs bringt es auf den Punkt: „Würdige deine Ecken und Kanten. Ein Diamant ist auch nicht rund.“

Kommentare


bottom of page