
Biografiearbeit
Biografiearbeit innerhalb meiner Prozessbegleitung bietet dir den nötigen Raum, deine Aufmerksamkeit auf Gedanken, Einstellungen, Fertigkeiten, Erfahrungen und vieles mehr zu richten. Wie und wodurch bist du geworden, die oder der du heute bist? Dabei schauen wir uns auch scheinbar Belangloses an, denn nichts, was dich geprägt hat, ist unwichtig, sondern hat oftmals auch heute noch enormen Einfluss. Wie so oft, sind es die kleinen Dinge, die darüber entscheiden, wie wir unser Leben letztendlich gestalten.
Was genau ist Systemische Biografiearbeit und weshalb kann sie für dich ein lebensverändernder Weg sein?
Systemische Biografiearbeit ist ein tiefgehender, holistischer, also ganzheitlicher Ansatz, der sich mit der Erforschung und Heilung der eigenen Lebensgeschichte auseinandersetzt. Dieser Prozess geht über die reine Aufarbeitung von biografischen Ereignissen hinaus und integriert systemische Perspektiven, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen Erfahrungen, familiären Dynamiken und gesellschaftlichen Einflüssen zu verstehen.
Es geht stets darum, im Heute das Gestern zu verstehen, um das Morgen zu gestalten: selbstwirksam, selbstbewusst, selbstbestimmt, authentisch. Eben so, wie dein Leben einst gedacht war: frei und erfüllt.
Die Biografiearbeit schafft Verständnis. Gemeinsam betrachten wir vielleicht jahrzehntelang zurückliegende Ereignisse, sortieren und erzählen neu, bis du verstehst. Eine so lohnenswerte Arbeit, die dir immer wieder aufzeigt, dass du eine Geschichte hast, aber nicht deine Geschichte bist. Du bist, wie die Traumatherapeutin Verena König sagt, "work in progress. Du bist eine Baustelle - etwas entsteht, etwas wird gestaltet, etwas wird abgebaut und neu aufgebaut." Ich selbst möchte in dieser Aussage jedoch das Passiv zu einem Aktiv machen: Um mit dir gemeinsam zu bauen, bin ich an deiner Seite.
Biografiearbeit. Nur etwas für "alte Leute"?
Die "Normalbiografie", so wie unsere Eltern und Großeltern sie gelebt haben, gibt es heute schon lange nicht mehr: Männer sind vielfach in der Elternzeit angekommen, und Frauen verdienen den Lebensunterhalt für die Familie. Die Biografien haben sich also tendenziell angenähert. Dennoch sind die Erwartungen, die die Gesellschaft an Frauen bzw. Männer stellt, viel zu oft noch festgefahren und bewegen sich in alten Mustern. Nichtsdestotrotz ist die Biografie optional gestaltbar geworden. Gleichzeitig fehlen die Vorbilder. Ein Dilemma. Denn so ist es ein ständiges Ausprobieren und Wechseln in beinahe sämtlichen Bereichen: Partnerwechsel, Berufswechsel, Umzüge, Patchworkfamilie, Arbeitslosigkeit und andere krisenhafte Einbrüche hinterlassen Spuren in unserem Leben und sind meist Themen, die unsere (Groß-) Elterngeneration uns nicht vorgelebt hat. Oft zum Glück als Befreiung empfunden, ist es dennoch umso wichtiger, diese Veränderungen zu reflektieren, denn es bleibt die Frage: Habe ich all diese Brüche und Übergänge wirklich gestalten können oder waren sie der Schnelllebigkeit geschuldet, die Leben heutzutage unweigerlich mit sich bringt?
Es ist nicht zu spät, auch im (hohen) Alter noch Architektinnen und Baumeister unseres Lebens zu sein. Aber wie geht das?
Gelernt haben wir es nicht. Die Systemische Biografiearbeit gibt darauf eine Antwort:
Was wir brauchen ist "biografische Kompetenz".
"Unsere Geschichten sind nicht nur über uns, sie sind ein Teil von uns.
Sie zu erzählen, bedeutet, sich selbst zu entdecken." – Rebecca Walker
Durch meine Prozessbegleitung der Systemischen Biografiearbeit darfst du Antworten auf Fragen wie diese erwarten
Wer bin ich wirklich? Hier schauen wir uns deine wahre Identität an, also jenseits von Rollen, die du einnimmst, oder Erwartungen, die du tagtäglich erfüllen musst.
Wie haben meine frühen Erfahrungen mich geprägt? 95 Prozent unserer heutigen Reaktionen gehen auf Erfahrungen unserer (frühkindlichen) Vergangenheit zurück. Allein dieses Wissen hilft uns enorm in unseren Beziehungen.
Welche Muster und Verhaltensweisen wiederholen sich in meinem Leben? Sie können so unglaublich nervig sein - unsere alten Muster und die dahinter stehenden Glaubenssätze. Ihnen werden wir auf den Grund gehen und sie durch nützliche Affirmationen ersetzen.
Wie kann ich meine Vergangenheit integrieren? Wie Verdrängung gelingt, wissen wir. Aber wie kann heilende Integration geschehen? Hier geht es nicht um ein Heilversprechen, das ich niemals geben würde, sondern darum, ein ganzheitliches Verständnis deines Selbst zu entwickeln und - zu integrieren.
Was sind meine authentischen Bedürfnisse und Wünsche? Nimm dir endlich Raum, zu entdecken, was wirklich wichtig für dich ist, jenseits von äußeren Einflüssen und Erwartungen. Denn jedes Handeln gegen deine inneren Werte hinterlässt Wunden, die Einfluss darauf haben, wie viel Erfüllung du erlebst.
Wie kann ich meine Stärken und Ressourcen voll ausschöpfen? Das zu erkennen, ist genauso wichtig, wie die eigenen Bedürfnisse zu leben. Letztendlich dreht sich alles darum, den tatsächlichen Sinn in deinem Leben zu finden
Systemische Biografiearbeit ist also weit mehr als nur eine Reise in die Vergangenheit. Sie ist eine transformative Reise, die dich dazu befähigt, dein gegenwärtiges und zukünftiges Leben bewusster, authentischer und erfüllter zu gestalten.
Der Wert der Biografiearbeit nochmal zusammengefasst
In einer Welt voller Veränderungen und daraus resultierenden Unsicherheiten bietet die Biografiearbeit eine wichtige Orientierung und Stabiltät. Sie hilft uns, schwierige Lebensphasen zu verarbeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und tiefere Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen. In den heutigen herausfordernden Zeiten, geprägt durch die digitale Überflutung und gesellschaftlichen Spaltungen, ist die Beschäftigung mit der eigenen Biografie umso wichtiger. Sie bietet uns die Möglichkeit innezuhalten, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und einen tieferen Sinn in unserem Leben zu finden.
Tauche deshalb ein in deine eigene Geschichte und entdecke, wie sie dich stärkt und inspiriert.
Gestalte dein Leben!
So kann deine persönliche Biografiearbeit aussehen
Du möchtest dein Leben rückblickend betrachten:
Wir werden uns einige Stationen, einschneidende Veränderungen, Krisen und Brüche, aber auch freudige Ereignisse anschauen. Während du erzählst, höre ich zu und stelle gezielte Fragen, die dich näher an deine Erinnerungen bringen. Vielleicht hast du Fotos, die dich unterstützen, oder Gegenstände, wie Poesiealben, alte Uhren, Spielzeug usw., die wir mit in die Biografiearbeit einbeziehen können.
Was geschieht mit deinen Erzählungen?
Manchmal reicht es aus, Dinge ausgesprochen zu haben, um sie im Nachhinein zu verstehen. Möchtest du aber bleibende Erinnerungen verfassen, haben wir die Möglichkeit, deine Erzählungen aufzunehmen. Anschließend erhältst du die Aufnahme, um sie immer wieder anzuhören oder aufzuschreiben. Sollte dir hierfür die Kraft fehlen, übernehme ich dies gerne. So erhältst du wenige Tage nach einem Treffen ein ansprechend gestaltetes Skript deiner Geschichte, das allmählich immer umfangreicher wird, bis du am Ende ein fertiges Buch in deinen Händen hältst.
Du möchtest ein bestimmtes Ereignis betrachten, hinterfragen, verstehen:
Hier bietet es sich tatsächlich an, neurographisch daran zu arbeiten, weil Integration immer ein Teil des neurographischen Zeichnens ist. Du kommst sehr schnell an das eigentliche Ereignis ran, kannst deine Gedanken leichter sortieren und so Lösungen entwickeln und/oder Einsichten gewinnen. Oft erkennst du, dass selten ein einziges Ereignis ursächlich für bestimmte Entscheidungen war. Hier Verknüpfungen anzustellen und irreführende, obwohl als gesichert angesehene Erinnerungen zu entwirren, kann überaus heilsam sein. Wir werden deine Erinnerungen transformieren, sodass wieder alles zusammenpasst und Sinn ergibt.
Die Biografiearbeit biete ich auch für Paare und Familien an, wobei Paare auch zwei Personen sein können, wie Vater und Sohn, Mutter und Tochter usw.
Die Systemische Biografiearbeit kann mit oder ohne Neurographik umgesetzt werden. Gerade wenn du dem Glaubenssatz erliegst, nicht kreativ zu sein, rate ich dir zur Neurographik. Mit ihrer Hilfe kommst du nicht nur schneller ans Ziel, sondern du entdeckst ganz neue Zugangsweisen zu "alten" Fragen. Biografiearbeit gelingt selbstverständlich auch mit klassischen Methoden wie Schreiben oder Erzählen.