Die Vorteile von Stillstand – Warum Pausen im Leben wichtig sind
- bettinastrunk
- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Absoluter Stillstand. Ich fühle mich oft, als würde ich auf der Stelle treten. Das Gefühl, stillzustehen, kann frustrierend sein – doch was, wenn darin auch eine Chance steckt? Wenn es tatsächlich Vorteile von Stillstand gibt? Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, manchmal einfach nur im Moment zu verweilen und die eigene Entwicklung aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Der subjektive Eindruck des Stillstands
Unser Kopf macht uns oft glauben, dass wir uns in einer Sackgasse befinden. Dabei ist Wahrnehmung immer subjektiv: Während sich vieles in mir bewegt, dominiert das Gefühl, auf der Stelle zu treten. Vielleicht liegt es am Wetter oder an meiner Stimmung – doch diese Empfindung ist nur ein Teil des Ganzen.
Vorteile des „Auf der Stelle Tretens“
Auch wenn es scheint, als würde sich nichts verändern: Währenddessen kann ich meine Gedanken vertiefen und neue Perspektiven gewinnen. Das Drehen um die eigene Achse eröffnet ein 360º-Panorama – eine Chance zur Selbstreflexion und inneren Ruhe.
Mehr Tiefe durch Reflexion: Wenn ich innehalte, kann ich meine Situation aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
Achtsamkeit im Moment: Das bewusste Wahrnehmen hilft mir, den gegenwärtigen Moment wertzuschätzen.
Neue Perspektiven: Das „Auf der Stelle Treten“ ermöglicht es, kreative Lösungen zu finden oder alte Denkmuster zu hinterfragen.
Wann wird aus Stillstand Problem?
Natürlich sollte man nicht ewig in einer Grube sitzen bleiben. Zu lange auf der Stelle zu treten, kann dazu führen, dass man den Anschluss verliert oder in negativen Gedanken verharrt. Es ist wichtig, den richtigen Moment für Veränderung zu erkennen und aktiv zu werden.
Fazit: Die Balance zwischen Bewegung und Ruhe
Manchmal ist das Gefühl des Stillstands nur eine Phase im Wandel. Indem wir bewusst wahrnehmen und reflektieren, können wir gestärkt daraus hervorgehen. Das „auf der Stelle Treten“ ist kein Zeichen von Schwäche – sondern eine Gelegenheit zur inneren Einkehr und Weiterentwicklung.
Tipp für dich:
Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst. Erkenne die Chancen im Moment des Stillstands – manchmal ist genau das der erste Schritt nach vorne.
Comments